Mit einem Auftaktworkshop startete man bei E.L.T. vor kurzem den mehrmonatigen Prozess zur erfolgreichen Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagement-Norm ISO 14001.
Mit einem Auftaktworkshop startete man bei E.L.T. vor kurzem den mehrmonatigen Prozess zur erfolgreichen Zertifizierung nach der internationalen Umweltmanagement-Norm ISO 14001.
Der Werkzeugbau- und Kunststofftechnik-Spezialist E.L.T. gehört zu den ersten Unternehmen in der Region, die sich nach dieser Norm zertifizieren lassen. Sie legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil der ISO Normengruppe (ISO 9001:2015 – Qualitätsmanagement-Norm)
Ein wesentlicher Aspekt der ISO 14001 Norm ist die Prüfung auf Rechtskonformität. Das betreffende Unternehmen – ganz gleich ob im Produktions- oder Dienstleistungssektor – muss den Nachweis erbringen, ob es alle rechtlichen Vorgaben erfüllt und einhält. Das beginnt beim Gewerberecht und reicht bis zur Straßenverkehrsordnung am Firmengelände.
Beim Auftaktworkshop in Friedberg prüfte man unter Anleitung und mit der Unterstützung von Herrn Mag. jur. Alexander Krainz von der innoversum GmbH in Graz knapp Dreitausend Paragraphen auf Gültigkeit und Relevanz für das Unternehmen E.L.T. Um hier den Überblick nicht zu verlieren, bedient man sich einer Software (e2RIS), die von Mag. Krainz entwickelt worden ist und die auch in den kommenden Monaten beim Zertifizierungsprozess zum Einsatz kommen soll.
So soll es dem Unternehmen letztlich auch gelingen, Maßnahmen zu definieren, die dazu beitragen, die von E.L.T. selbst beeinflussbaren Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
Nach der Installierung einer 248kWp Ptotovoltaikanlage auf dem E.L.T. Firmendach in Friedberg setzt man mit der Implementierung der internationalen Umweltmanagement-Norm ISO 14001 einen weiteren Schritt in Punkto Nachhaltigkeit und Klimaschutz.